Lorenzo Lippi baut wunderschöne Embergher-Mandolinen in Mailand. Die Webseite zeigt die verschiedenen Modelle und deren Details.
Empfehlenswerte Webseite!
Lorenzo Lippi baut wunderschöne Embergher-Mandolinen in Mailand. Die Webseite zeigt die verschiedenen Modelle und deren Details.
Empfehlenswerte Webseite!
Auf Youtube erstmal einen eher bescheidenen Beitrag mit der Mandoline gesehen und dann die Webseite des Instrumentenbauers gefunden.
http://paulshippey.co.uk/index.php/mandolins/building-the-artist/
Sicher hat man schonmal die Rückseite einer Embergher-Mandoline gesehen. Dort sind die einzelnen Späne alle ausgehöhlt worden. – „curved“.
Ich habe mich immer weider gefragt, wie man das macht. – nun gibt es ein Videos, die 2 Möglichkeiten zeigen, – einfach mit einem sehr kleinen runden Zieheisen – oder mit speziellen breiten Sägen / Feilen.
Das Video ist von Brian Dean mit dem Zieheisen:
oder mit den runden Sägen oder grobe Feilen, mit denen das dann doch schneller geht.
Hier geht es zum Video bei Youtube
Vermutlich erfolgt die grobe Arbeit mit den breiten Sägen und die Feinarbeit mit dem Zieheisen.
Danke an Youtube *-)
Interessantes Video, – ich könnte mich auch damit anfreunden, mal eine Bluegrass-Mando zu bauen. .. 2015 *-)
Neben Tips und Tricks findet man hier auch detaillierte Baudokumenationen.
Sehr schöne Website!
Auf der Webseite von Wiens-Mandolins findet man aktuell einen sehr ausführlichen Bericht über die Arbeitsschritte an einer F5 (Piccolo) .
Interessant für mich ist auch die Hörprobe der Piccolo-F5. Anders als erwartet klingt sie sehr weich.
Soeben habe ich einen neuen Instrumentenbauer gefunden, der eigentlich nicht nach Amerika paßt und mit seinen Modellen eher die europäischen Spieler ansprechen würde:
Die moderne Mandoline kann man auf der Webseite von Joseph Brent hören
Gitarre zu Mandoloncello – Umbau
Auf Youtube hatte ich schon 2 Gitarren gesehen, die zu einem Mandoloncello umgebaut wurden. Nun wollte ich es auch einmal versuchen. Als Basis sollte eine möglichst preiswerte Gitarre mit Stahlsaiten dienen. .. Thomann und Musicstore bieten Gitarren schon ab ca. 60 Euro an, die als Basis hätten dienen können. Mein Arbeitskollege hatte zu hause noch eine alte Jack & Danny an der Wand hängen. Er brauchte sie nicht mehr und hat sie mir gegen einen kleinen Obolus überlassen. Die Gitarre ist vom Hersteller aus schwarz lackiert daher gekommen, der Preamp für den Piezo-Pickup hatte mein Kollege schon entsorgt. … also ein Loch in der Zarge.
Risiko, … jeder haftet selbst …
Material:
Das hier dargestellte „Mandola-Cello“ hat einen neuen Besitzer gefunden, – bitte keine Angebote mehr!
Bisher hatte ich noch keine Waldzither von Herwiga gesehen. Dieses Modell verfügt über exakt den gleichen Bauch wie die bekannteren Konzert-Mandolen.
Hubert Stoffels wurde vom Besitzer gebeten, die Waldzither mit 9 Saiten auf 8 Saiten umzubauen – um sie dann besser verkaufen zu können. … das wäre aus meiner Sicht zu schade.
Ein Riss im Korpus wurde vom Besitzer geleimt, – könnte aber schöner gemacht werden.
Das Griffbrett ist mit den 2 überstehenden Bünden ein einem Stück ausgeführt. Nur die 9.-Saite wird einzeln über diese Bünde geführt. Möglichkeiten zum Abdrücken der 9. Saite, – so wie man es von der Nordic mandola kennt müßte man selbst implementieren.Die Decke der Waldzither ist ok.
Schön ist dieser Fund für mich, denn so kann man aufzeigen, dass das Thema „Nordic Mandola“ mit der Griffbretterweiterung nicht neu ist!
Falls Sie die Waldzither vor einem Umbau zu einer Mandola retten wollen, – sprechen Sie Hubert Stoffels in Niederzier einfach auf den Anrufbeantworter, – er ruft zurück. .. steht im Telefonbuch. *-) Stand 9.9.2011 ist es noch eine Waldzither. .. Sie kennen den Unterschied zwischen Bulle und Ochse?
… und so wird es wohl bleiben.
Der Käufer hatte etwas mehr zeit in die Recherche investiert. Es handelt sich um ein Mandola-Cello, gestimmt wie eine Mandola plus einer tiefen C-Saite.
Wer sich direkt eine neue Herwiga Mandola bauen lassen möchte wendet sich einfach an den Instrumentenbauer Knorr.
Herwiga Waldzither oder doch schon eine „Nordic Mandola“ ? – sie ist gerettet weiterlesen
(Bildergallerie)
Die Endarbeiten waren, – Schellackpolitur (2 Wochen) und Montage der Mechanik, Saiten aufspannen und abwarten. Ich dachte, das Instrument würde sich noch etwas richten und habe erstmal den Steg und Sattel nur minimal bearbeitet, so dass die Saitenlage erstmal viel zu hoch war. Nach einer Woche habe ich dann die Saitenlage herunter gezogen. Einige Bünde (10,11,12) waren nicht sauber, also musste der 13. Bund herunter gezogen werden, denn er stand etwas zu hoch. Der Bund war nicht tief genug eingepresst, .. also nochmal nachpressen und nachfeilen.
Bünde polieren… und Saiten wieder drauf. Das Abrichten hat dann nochmal einen Abend gekostet, denn jedesmal werden die Saiten entspannt, .. dann ist auch der Saitenhalter lose und nach dem Abrichten einzelner Bünde werden die Saiten wieder richtig in Stimmung gebracht und getestet, ob die Maßnahme Erfolg hatte.